SEO für ChatGPT Wie man ChatGPT SEO macht
SEO betreiben
Die konsequente Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist eines der häufigsten Gemeinsamkeiten von Websites, die in ChatGPT-Antworten zitiert oder erwähnt werden. Eine Studie hat sogar gezeigt, dass die Ergebnisse von „ChatGPT Search“ zu 73 % mit den Suchergebnissen von Bing übereinstimmen.
SEO deckt sich mit den meisten AI-SEO-Best Practices, die sich darauf konzentrieren:
- Websites für Such- und Answer-Engines zugänglich und crawlbar zu machen
- Einzigartige, autoritative und leicht lesbare Inhalte zu erstellen
- Online-Erlebnisse für Nutzer zu optimieren – durch gut scannbare und schnell ladende Seiten
- Ein seriöses Profil durch Erwähnungen, Zitate oder Backlinks auf anderen Seiten aufzubauen
Unternehmen, die SEO für ChatGPT machen möchten, sollten mit einem SEO-Audit starten. Auf dieser Grundlage lässt sich entscheiden, ob die bestehende Suchmaschinenoptimierung verbessert werden muss, bevor man explizit mit SEO für ChatGPT beginnt.
Bing-Rankings verbessern
Microsoft hat 14 Milliarden US-Dollar in OpenAI, das Mutterunternehmen von ChatGPT, investiert. Es ist daher naheliegend, dass zwischen den von SEO für ChatGPT zitierten Seiten und den Top-Rankings in Bing eine starke Korrelation besteht (wie auch die genannte Studie zeigt).
Auch wenn Google und Bing ähnliche Algorithmen zur Generierung ihrer Suchergebnisse nutzen, sind sie nicht identisch. Das unterstreicht, wie wichtig omnikanale SEO-Strategien (modernes SEO) werden, die Inhalte für mehrere Suchplattformen optimieren – egal, ob Nutzer klassische Suchmaschinen oder KI-gestützte Lösungen verwenden.
Schauen Sie sich etwa die Suchergebnisse für „Wie koche ich Nudeln?“ an:

Während Gaumenfreundin bei Google an erster Stelle steht, erscheint Lecker.de bei Bing ganz oben. Die weiteren Ergebnisse unterscheiden sich ebenfalls. SEO für ChatGPT macht den Unterschied.
Wenn Sie gezielt für Bing statt für Google optimieren, sollten Sie verstehen, dass sich diese Optimierungen auf Ihre Google-Rankings auswirken können – und damit auf Ihren organischen Traffic (Google hält rund 78 % Marktanteil, Bing etwa 12 %).
Typische Schritte, um Bing-Rankings zu verbessern, sind:
- Einrichtung der Bing Webmaster Tools
- Beanspruchung des eigenen Eintrags in Bing Places (siehe dazu auch unsere spätere Strategie zu lokalen Listings)
- Onpage-, Offpage- und technische SEO-Optimierungen
Auf Affiliate-, News- und Aggregator-Seiten gelistet werden
Viele Menschen nutzen Answer-Engines wie ChatGPT, um persönliche Empfehlungen zu bekommen – etwa für Restaurants im Urlaub oder das beste Kochfeld für die eigene Küche. Solche Anfragen enthalten häufig Begriffe wie „best“ oder „top“.
Für Unternehmen, die empfohlen werden möchten, heißt das: Sie müssen auf folgenden Seiten präsent sein:
- Affiliate-Websites
- News-Websites
- Aggregator-Websites
Ein Beispiel: Suchen Sie nach den besten Sushi-Restaurants in Berlin. Zu den Quellen, die ChatGPT dafür heranzieht, gehören:
- Sticks n Sushi
- Fallstaff
- Shinju Restaurant
- Sushi-Berlin.de

Während Sie einige dieser Seiten über die Beanspruchung eines lokalen Eintrags nutzen können, müssen Sie auf anderen erst einmal von der Redaktion entdeckt werden. Das kann organisch geschehen oder durch aktives Outreach – etwa, indem Sie ein kostenloses Probeessen, Produktmuster oder eine Führung durch Ihr Unternehmen anbieten.
Hinweis:
Bei nicht-lokalen Suchanfragen – zum Beispiel nach der besten CRM-Software für kleine Teams – spielen lokale Listings eine geringere Rolle. Stattdessen greift ChatGPT eher auf bekannte Publisher zurück. In diesem Fall werden beispielsweise Zapier oder PCMag zitiert.
Diese Taktik ähnelt stark der klassischen SEO:
Unternehmen versuchen, ihr Backlink-Profil aufzubauen – unter anderem durch Outreach, bei dem sie den jeweiligen Publishern einen Mehrwert bieten (z. B. in Form von Content, Produkten oder Services), um im Gegenzug Erwähnungen oder Verlinkungen zu erhalten.
Content-Struktur optimieren
Eine optimierte Content-Struktur hilft nicht nur beim klassischen Ranking (z. B. in Bing), sondern funktioniert auch sehr gut in KI-Systemen wie ChatGPT. Überschriften, Listen und Tabellen machen den Zweck eines Inhalts besonders leicht verständlich.
Kombinieren Sie diese Struktur mit einer flüssigen, gut lesbaren Sprache, ist das eine weitere wirkungsvolle Taktik, um als Quelle in ChatGPT-Antworten aufzutauchen. Ein Beispiel ist die Seite „Nudeln kochen“ von Gaumenfreundin.de, die ChatGPT für die Suche nach Nudeln-Rezepten zitiert.
Die Seite nutzt u. a. diese Überschriften, um den Inhalt klar zu gliedern:
- Nudeln kochen – die einfache Anleitung
-
Wie macht man Nudeln? Nur 3 Zutaten!
-
Wie kocht man Nudeln richtig? Die 5 wichtigsten Tipps
Außerdem verwendet Gaumenfreundin Aufzählungslisten, um bestimmte Abschnitte – etwa die Zutatenliste oder Tipps zur Zubereitung – schnell erfassbar zu machen. Das zeigt, dass das Team seine Online-Zielgruppe wirklich versteht.
Inhalte mit E-E-A-T stärken
Vertrauenssignale wie die folgenden können Ihre Chancen auf ein gutes Ranking in ChatGPT deutlich verbessern:
- Zertifizierungen
- Eigene Praxiserfahrungen
- Quellenangaben / Zitationen
- Auszeichnungen
- Autoren-Biografien
Nutzer verwenden ChatGPT, um situationsspezifische Empfehlungen zu erhalten. Sie wollen nicht nur die „beste Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen“, sondern eine seriöse Lösung für einen kleinen Betrieb im Handwerks- oder Home-Service-Bereich, der jährlich X Euro Umsatz macht.
Wer konkret wird und Einblicke aus erster Hand teilt, verschafft seinen Inhalten einen Vorsprung – vor allem gegenüber rein KI-generierten Texten, die auf Trainingsdaten und öffentlich verfügbaren Webinformationen begrenzt sind.
Mit visuellen Inhalten erklären
In manchen Fällen bindet ChatGPT visuelle Elemente in seine Antworten ein. Wenn Sie eigene, passende Visuals für Ihre Inhalte erstellen – z. B. Fotos, Grafiken oder Videos –, können Nutzer Ihr Unternehmen über SEO für ChatGPT entdecken. Gleichzeitig wirken Sie so dem Trend zu Zero-Click-Suchen entgegen. Im obigen Beispiel zitiert ChatGPT u. a. Websites wie Pinterest, YouTube und andere Plattformen, die intensiv in visuelle Inhalte investieren.
Natürlich lassen sich auch über KI verschiedene Medien generieren. Trotzdem sollten Sie prüfen, ob das Ergebnis zur Suchintention passt. Wer z. B. nach Blumenarrangements sucht, möchte vermutlich echte Arrangements sehen – nicht KI-Bilder.
Lokale Listings beanspruchen
Über die integrierte Suchfunktion von ChatGPT (die künftig auch ChatGPT-Ads enthalten könnte) können Nutzer Orte entdecken, etwa:
- neue Restaurants in ihrer Umgebung
- Must-see-Spots für den nächsten Urlaub
- praktische Treffpunkte für geschäftliche Meetings
SEO für ChatGPT nutzt dafür verschiedene Quellen, unter anderem lokale Listings wie Yelp. Diese Einträge liefern Such- und Answer-Engines wichtige Informationen, z. B. Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Bewertungen und mehr.
Beanspruchen Sie die wichtigsten lokalen Listings, darunter:
- Bing Places
- Yelp
- Google Business Profile
- Apple Maps
Auch wenn SEO für ChatGPT seine Suchdaten primär von Bing bezieht, lohnt es sich trotzdem, Einträge wie das Google Business Profile zu pflegen. Als größte Suchmaschine ist Google oft die erste Anlaufstelle für Publisher, die zum Beispiel Listen mit den besten Restaurants in einer Stadt erstellen.
Zusätzlich zu dieser ChatGPT-SEO-Maßnahme sollten Sie einen weiteren lokalen SEO-Baustein umsetzen:
Integrieren Sie Firmenname, Adresse und Öffnungszeiten gut sichtbar auf Ihrer Website – meist im Footer.

Alles rund um lokale Einträge finden Sie in unserem Local Listings Guide.
Wie Sie ChatGPT für SEO nutzen können
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie in ChatGPT-Suchen ranken, stellt sich die Frage, ob ChatGPT Ihnen auch bei der Umsetzung dieser Aufgaben (und weiterer SEO-To-dos) helfen kann. Die Antwort lautet: Ja.
So können Sie ChatGPT konkret für SEO nutzen:
- Keyword-Recherche:
Nutzen Sie ChatGPT, um auf Basis Ihres Seiten-Themas relevante Keywords und verwandte Suchbegriffe zu finden. - Meta-Tags erstellen:
ChatGPT kann Varianten von Title-Tags und Meta-Descriptions generieren, die Sie testen und zur Ranking-Verbesserung einsetzen können. - Schema-Markup:
Mit ChatGPT lassen sich verschiedenste Schema-Markups erstellen, z. B. für FAQ oder LocalBusiness. Diese strukturierten Daten helfen Such- und Generative-Engines, Ihre Inhalte besser einzuordnen. - Content-Prozesse:
Content ist ein Kernfaktor für SEO-Erfolg – und ChatGPT kann Sie dabei unterstützen. Etwa mit Themenideen, Gliederungen und Keyword-Vorschlägen für neue Seiten und Beiträge. - Drittanbieter-Seiten finden:
ChatGPT kann Ihnen helfen, wichtige Affiliate-, News- und Aggregator-Seiten in Ihrer Branche zu identifizieren, die Sie für Outreach und mehr Sichtbarkeit in ChatGPT nutzen können.
Wie Sie ChatGPT-Rankings verfolgen
Wie bei anderen Answer-Engines ist das Tracking von Rankings in ChatGPT weniger bequem als bei klassischen Suchergebnissen in Bing oder Google. Viele Unternehmen nutzen daher eine einfache Excel- oder Google-Sheets-Tabelle, um ihre Sichtbarkeit manuell zu dokumentieren.
Wer eine umfangreichere, Enterprise-taugliche Lösung sucht, kann Tools wie OmniSEO® einsetzen. Mit dieser Plattform lassen sich Rankings für das eigene Unternehmen und Wettbewerber über verschiedene Systeme hinweg nachverfolgen – von ChatGPT über Gemini bis Perplexity AI.
Neben der Zeitersparnis liefert OmniSEO® Teams die Daten, die sie benötigen, um ihre Performance in AI-Suchsystemen zu verstehen, zu optimieren und zu verbessern. So können sie ihr Wachstum skalieren und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Einen Vorgeschmack bietet der kostenlose AI Overview Checker, mit dem Sie testen können, ob Ihre Website bereits in AI-Ergebnissen auftaucht.
Mit AI-SEO in ChatGPT gefunden werden
Glückwunsch – Sie kennen jetzt die wichtigsten Grundlagen von SEO für ChatGPT. Damit sind Sie bereit, in ChatGPT-Antworten sichtbar zu werden.
Wenn Sie professionelle Unterstützung wünschen, kontaktieren Sie uns online, um eine individuelle Strategie zu erhalten, wie Sie Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Perplexity AI und Gemini gezielt ausbauen.
FAQ zu SEO für ChatGPT
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um ChatGPT-SEO:
Wie lange dauert SEO für ChatGPT?
SEO für ChatGPT kann wenige Wochen bis mehrere Monate dauern. Die Dauer hängt stark vom bestehenden SEO-Status einer Marke ab. Unternehmen, die bisher kaum oder gar keine SEO betrieben haben (oder ihre Maßnahmen pausiert haben), brauchen in der Regel länger, bis sich durch ChatGPT-SEO ein klarer Nutzen zeigt, als Organisationen mit etabliertem SEO-Programm – oder solche, die mit einer AI-Marketing-Agentur zusammenarbeiten.
Lohnt sich die Optimierung für ChatGPT?
Ja. ChatGPT ist aktuell die beliebteste KI-Plattform und liegt deutlich vor Gemini, Perplexity, Claude und anderen. Wöchentlich nutzen über 300 Millionen Menschen die Plattform – Tendenz steigend, je mehr Generationen KI in ihren Alltag integrieren.
Wer jetzt für ChatGPT optimiert, statt erst dann, wenn KI so selbstverständlich ist wie das Smartphone, verschafft sich einen klaren Vorsprung. Sie gewinnen Sichtbarkeit und lernen früh, wie Sie Ihre Marke dauerhaft in ChatGPT-Suchen präsent halten.
Wie kann ich ChatGPT für SEO-Optimierungen nutzen?
Neben der Optimierung, um überhaupt in ChatGPT-Antworten aufzutauchen, können Unternehmen ChatGPT auch zur Vereinfachung von SEO-Prozessen einsetzen. Häufige Anwendungsfälle sind:
- Generierung von Schema-Markup
- Entwicklung von Content-Ideen
- Wettbewerbsrecherchen
- Unterstützung bei Struktur, Outline und Keyword-Auswahl für neue Inhalte
Wird ChatGPT die Google-Suche ersetzen?
KI-Tools wie ChatGPT wirbeln die Suchwelt zwar kräftig auf, aber Google Search wird nicht einfach verschwinden. Google reagiert bereits und integriert mit Gemini eigene KI-Funktionen, um die Suche weiterzuentwickeln. Genau deshalb ist SEO für ChatGPT
Die Zukunft wird sehr wahrscheinlich ein Mix sein:
Die Google-Suche, wie Sie sie kennen – verstärkt durch KI.


